Austrian Airlines testet bis 7. Oktober 2019 auf dem Flughafen Wien einen Roboter, der Passagiere bei Verspätungen und Streichungen betreuen soll. Es handelt sich um ein 28 Kilogramm schweres Gerät, dass mit einem Touchscreen ausgestattet ist. Austrian Airlines nennt den Roboter Paul Pepper.
Die Lufthansa Group hat im Jahr 2018 mit der Prototyp-Arbeit für Pepper begonnen. Tests mit dem digitalen Assistenten wurden bereits an den Flughäfen Frankfurt und Genf durchgeführt. Der Einsatz in Wien soll zeigen, wie Passagiere mit dem Roboter interagieren, ob die Unterstützung von Paul Pepper für Austrian Passagiere hilfreich ist und, ob die Informationen von Pepper die Wartezeit an den Service Centern reduzieren können. Der Test findet im Sicherheitsbereich des Flughafens, unweit von Gate G4 oder F2 beim Austrian Airlines Service Center statt.
In Paul Peppers „Gehirn“ arbeitet ein leistungsstarker Prozessor. Austrian Airlines Fluggäste können ihren Bordingpass scannen lassen, oder durch Eintippen ihres Namens und Buchungscodes herausfinden, ob sie im Falle eine Flugstreichung bereits umgebucht wurden. Paul verrät ihnen dann auch, auf welchem Weg sie am schnellsten ihren Boarding Pass erhalten. Falls ein Gast von einer Flugstreichung betroffen ist und noch nicht umgebucht wurde, verweist der humanoide Roboter via QR-Code zum „Austrian Airlines Chatbot“. Mit Hilfe des Bots kann der Gast unkompliziert auf seinem Mobiltelefon aus angebotenen Alternativen einen neuen Flug wählen und sich selbständig umbuchen. Die eingegebenen Daten werden von Paul übrigens nicht gespeichert, sondern nur für die konkrete Auskunft verwendet.